Wir alle kennen das alte Sprichwort: “Du bist, was du isst”, aber viele von uns wären überrascht, wenn sie wüssten, wie wahr das wirklich ist. Unser Darm ist ein unglaublich kompliziertes und komplexes System in unserem Körper, das einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit hat – und zwar so sehr, dass in der medizinischen Welt immer mehr Untersuchungen durchgeführt werden, um das Ausmaß dieses Einflusses zu bestimmen. Studien haben gezeigt, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen unserer Darmgesundheit und körperlichen Erkrankungen wie Hormonstörungen und Autoimmunerkrankungen sowie unserer Stimmung und geistigen Gesundheit gibt, insbesondere in Bezug auf Angstzustände, Gedächtnis und kognitive Fähigkeiten.
Der Begriff “Darmgesundheit” selbst beschreibt ein ausgewogenes Gleichgewicht der Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt, das weitgehend durch unsere Ernährung und unseren Lebensstil bestimmt wird. Der menschliche Körper besteht aus etwa 30 Billionen Zellen, von denen nur 10% menschliche Zellen sind, der Rest sind Bakterien und andere Mikroben. Die Umgebung und die Vielfalt dieser Mikroorganismen wird als Darmmikrobiom bezeichnet, und zu jeder Zeit finden wir Hunderte verschiedener Arten von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen mikroskopischen Organismen vor. Viele mögen denken, dass dies etwas Schlechtes ist, das zu Krankheiten führen kann, aber das Gegenteil ist der Fall: Diese Vielfalt ist entscheidend für einen gesunden Körper.
In diesem Artikel erfahren wir, warum das so wichtig ist und wie du deine Darmgesundheit erhalten und verbessern kannst.
Warum ist die Darmgesundheit wichtig?
Es ist allgemein bekannt, dass unser Körper Nährstoffe, Energie und andere Formen von “Treibstoff” aus der Nahrung und den Getränken, die wir zu uns nehmen, braucht. Aber es ist unser Darm, der diese Nährstoffe aufnimmt und aufspaltet, damit sie im Körper verwertet werden können. Dabei sind unsere Lebensmittel unter anderem dafür verantwortlich, die “guten” Bakterien zu ernähren und die “schlechten” Bakterien auszugleichen – daher die oben erwähnte Notwendigkeit des Gleichgewichts.
Anzeichen für einen ungesunden Darm
Mit diesen Informationen ist es wahrscheinlich, dass du den Lebensmitteln in deiner Ernährung eine neue Bedeutung beimisst und weißt, wie sie sich auf deine Darmgesundheit auswirken. Eine Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln und viel Zucker zum Beispiel vernichtet einen großen Teil deiner guten Bakterien. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Anzeichen und Symptomen, die auf einen unausgewogenen Darm hindeuten. Dazu gehören:
Magenverstimmungen
Regelmäßige Blähungen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung und sogar Sodbrennen können Anzeichen dafür sein, dass dein Darm aus dem Gleichgewicht geraten ist, da du Schwierigkeiten hast, deine Nahrung zu verarbeiten und Abfallstoffe auszuscheiden.
Entzündung
Außerdem wurde festgestellt, dass der Verzehr von Lebensmitteln und Getränken, die viel raffinierten Zucker enthalten, zu einem Anstieg von Entzündungen im ganzen Körper führen kann, was wiederum ein Vorläufer für ernstere Krankheiten wie Krebs und Diabetes sein kann.
Hautreizung
Wenn der Darm selbst entzündet ist, kann sich ein sogenannter “undichter Darm” entwickeln, bei dem eine Reihe von Molekülen in den Körper gelangen kann, was zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen wie Hautreizungen und Ekzemen führt.
Spürbare Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust
Wenn du eine deutliche Gewichtsabnahme oder -zunahme bemerkt hast, ohne dass du deinen Lebensstil, z. B. Sport oder Ernährung, wirklich geändert hast, könnte das an einem unausgewogenen Darm liegen. Wenn dein Darm nicht richtig funktioniert, ist dein Körper nicht in der Lage, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, Nährstoffe zu absorbieren oder Fett so zu speichern, wie es eigentlich vorgesehen ist.
Schlaflosigkeit und chronische Müdigkeit
Der Körper ist auf das Gleichgewicht von Hormonen wie Serotonin und Melatonin angewiesen, um eine entspannte, schlaffähige Stimmung zu erzeugen, die hauptsächlich im Darm produziert werden. Wenn diese Hormone nicht in ausreichender Menge produziert werden, kann dein Schlafverhalten gestört werden, was zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche am Tag und einer verminderten Fähigkeit, Erinnerungen zu speichern, führt. Guter Schlaf war noch nie so wichtig wie heute, damit sich unser Gehirn und unser Körper gut entwickeln können.
Autoimmunerkrankungen
In der medizinischen Fachliteratur gibt es neue Forschungsergebnisse über den Einfluss des Darms auf unser Immunsystem. Wenn unser Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät und unter Entzündungen leidet, werden seine notwendigen Funktionen beeinträchtigt, was dazu führt, dass der Körper gesundes Gewebe angreift, was zu weiterem Abbau, mehr Entzündungen und schließlich zu chronischen Krankheiten führt.
Wie kannst du deine Darmgesundheit verbessern?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir alle unsere Darmgesundheit und damit unsere langfristigen Gesundheitsergebnisse, unser Energieniveau, unsere Vitalität usw. verbessern können, ohne unseren gesamten Lebensstil umzustellen. Mit der Darmsanierung Komplex bietet dir Bitterliebe beispielsweise eine hervorragende Möglichkeit, deinen Darm wieder auf Vordermann zu bringen!
Streiche Milchprodukte aus deiner Ernährung
Wer nach dem Verzehr von Milchprodukten wie Milch, Joghurt und Käse unter Blähungen, Blähungen oder lockerem Stuhl leidet, wird diese Symptome los, wenn er diese Lebensmittel weglässt. Es gibt Studien, die zeigen, dass die Bakterienvielfalt bei manchen Menschen durch den Verzehr dieser Produkte reduziert wird.
Nimm eine Vielfalt an gesunden Lebensmitteln in deine Ernährung auf.
Studien haben auch herausgefunden, dass die Vielfalt in deinem Darmmikrobiom der Schlüssel zu Stärke und Widerstandsfähigkeit ist. Wenn du deine Ernährung planst, solltest du eine große Auswahl an Vollwertkost wie Obst und Gemüse der Saison, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, Vollkorngetreide, ballaststoffreichen sowie basischen Lebensmitteln einbeziehen, um die ordnungsgemäße Funktion deines Verdauungstrakts zu fördern. Wenn Du dich fragst “Welche Lebensmittel sind basisch” empfehle ich dir den entsprechenden Beitrag auf Bitterliebe! Reduziere auch den Verzehr von stark verarbeiteten, zuckerhaltigen und frittierten Lebensmitteln, um die Vernichtung deiner guten Bakterien zu vermeiden.
Probiere Probiotika
Probiotika sind Mikroorganismen, die im Wesentlichen die Nahrung für die Bakterien in deinem Darm sind. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen für deine allgemeine Darmgesundheit, z. B. die Verbesserung der Mikroflora im Magen-Darm-Trakt, die Stärkung deines Immunsystems und sogar eine wirksame Behandlung der Symptome des Reizdarmsyndroms.
Stress bewältigen
Stress ist eines der am weitesten verbreiteten Gesundheitsprobleme der heutigen Zeit. Er beeinträchtigt nicht nur unsere psychische Gesundheit, sondern äußert sich auch in körperlichen Problemen mit unserer Darmgesundheit. Wenn du unter chronischem Stress leidest, solltest du versuchen, einige Strategien zur Stressbewältigung zu ergreifen. Dazu gehören z. B. regelmäßiger Sport, Spaziergänge in der Natur, Fahrradfahren oder eine innere Einstellung wie Meditation, Yoga oder Zwerchfellatmung. Es gibt heute eine Fülle von Informationen, die uns helfen, unser Stressniveau zu bewältigen, und die für Jung und Alt leicht zugänglich sind.
Erhöhe die Menge an qualitativ hochwertigem Schlaf jede Nacht
Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und unserem Darmmikrobiom gibt. Ein Ungleichgewicht in deinem Darmmikrobiom kann sich negativ auf deine Schlafqualität und schließlich auch auf dein Darmmikrobiom auswirken. Ein dauerhaft schlechter Schlaf, sowohl was die Dauer als auch die Qualität betrifft, kann sich auf verschiedenen Ebenen auswirken, z. B. auf unsere geistige Gesundheit, unsere Fähigkeit, klar zu denken und Erinnerungen zu behalten. Jeder von uns hat seinen Sweet Spot für die Menge an Schlaf, mit der er sich am wohlsten fühlt, aber Studien zeigen, dass wir alle mindestens 7 bis 9 Stunden hochwertigen Schlaf pro Tag brauchen.
Lebensmittel, die die Darmgesundheit fördern
Fermentierte Lebensmittel
Für diejenigen, die es nicht wissen: Fermentation ist der Prozess, bei dem der Zucker in den Lebensmitteln mithilfe von Bakterien und Hefe abgebaut wird. Auch wenn das nicht gerade appetitlich klingt, hat sich der Verzehr einiger häufig fermentierter Lebensmittel wie Kefir, Kimchi, Tempeh, Kombucha und Sauerkraut positiv auf das Darmmikrobiom ausgewirkt.
Lebensmittel mit Polyphenolen
Pflanzliche Moleküle, die als Polyphenole bekannt sind, dienen als Treibstoff für gute Bakterien im Darm und senken den Blutdruck und Entzündungen im Körper. Nimm einen Teil dieser polyphenolhaltigen Lebensmittel in deinen Speiseplan auf. Dazu gehören dunkle Schokolade, rote Weintrauben, Mandeln, rote Zwiebeln, grüner Tee, Heidelbeeren und Brokkoli.
Gewürze
Gewürze wie Ingwer, Knoblauch und Kurkuma sorgen nicht nur dafür, dass unser Essen noch köstlicher schmeckt, sondern sie vertreiben auch nachweislich schädliche Bakterien aus deinem Darm, ohne die “guten” Bakterien zu beeinträchtigen, und verbessern so das allgemeine Gleichgewicht.
Zu vermeidende Lebensmittel und Substanzen für einen gesunden Darm
Wir haben bereits ausführlich darüber gesprochen, warum du übermäßige Mengen an raffiniertem Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln in deiner Ernährung vermeiden solltest, da sie zahlreiche negative Auswirkungen auf deinen Darm haben. Dazu gehören auch stark verarbeitete Pflanzen- und Samenöle, übermäßig viel Alkohol und Softdrinks. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass die Einnahme von Antibiotika, sofern sie nicht für eine bestimmte Krankheit absolut notwendig ist, die Mikrobiota in deinem Darm schädigen kann.
Wie du also deine Darmgesundheit verbessern kannst
Die Erhaltung eines gesunden, ausgewogenen Darms ist ein fortlaufender Prozess, bei dem du bewusst auf die Lebensmittel achten musst, die du in deine Ernährung aufnimmst, und auf deine Lebensgewohnheiten, wie z. B. den Umgang mit Stress und die Menge an Schlaf, die du bekommst. Bevor du drastische Veränderungen vornimmst oder wenn du bestimmte Krankheiten behandelst, wie z. B. das Reizdarmsyndrom, solltest du dich immer von einer medizinischen Fachkraft beraten lassen, um mehr darüber zu erfahren, wie du deine Darmgesundheit verbessern kannst.